Synagoge

Synagoge
   (griech. = Versammlung, hebr. ”bet-ha-knesset“ = Gemeindehaus). Das Versammlungshaus spielt im jüdischen Glaubensleben nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n.Chr. eine entscheidende Rolle. Über die Zeit des Aufkommens von Synagogen existieren unterschiedliche Hypothesen; Vermutungen weisen in die Zeit des babylonischen Exils. Die S. bietet Gelegenheit zu dreimaligem täglichem Gottesdienst, zur Feier des Sabbats (Tag des Herrn ) u. der Festtage u. zu unterschiedlichen Versammlungen. Die S. als Gebäude gilt im gläubigen Judentum nicht als ”sakral“; ein beliebiger Versammlungsraum wird durch die Gemeindeversammlung zur S. Zehn im religiösen Sinn volljährige Männer (”Minjan“) sind die Mindestforderung zur Bildung einer S. Für die Gottesdienste sind der Schrein der Tora u. das Vorlesepult wesentlich. Die leitenden Rollen des Kantors u. Rabbiners im Synagogengottesdienst gehen auf das 19. Jh. zurück. Das Reformjudentum hat die räumliche Trennung von Frauen u. Männern im Synagogengottesdienst beseitigt u. Rabbinerinnen zugelassen. – Schon in der Zeit der Kirchenväter kam ”Synagoge“ als Bezeichnung für das Judentum im Gegensatz zur Kirche (”ekklesia“) auf. Die diffamierende Polemik der Christen gegen die S. geht auf das NT zurück (Antisemitismus). Immer wieder richteten sich gewalttätige Angriffe von Christen gegen die Synagogen, deren Zerstörung auch M. Luther († 1546) empfahl. Mit der Vernichtung der Synagogen in Deutschland – unter weitestgehender Teilnahmslosigkeit der christlichen Kirchen – begann 1938 das Mordprogramm der ”Endlösung“. Es kann nicht übersehen u. vergessen werden, daß an deren Wurzeln auch die pseudoreligiösen Kunstdarstellungen (z. B. an gotischen Kathedralen) zu finden sind, in denen die personifizierte Synagoge mit verbundenen Augen u. zerbrochenem Stab der triumphierenden Kirche entgegengestellt wird.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synagoge — Synagoge …   Deutsch Wörterbuch

  • Synagoge — Sf jüdisches Gebetshaus erw. fach. (13. Jh.), mhd. sinagōgē Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. synagōga, dieses aus ntl. gr. synagōgḗ, auch: Versammlungsort, Versammlung , zu gr. synágein zusammenführen , zu gr. ágein führen und gr. syn .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Synagoge — Synagoge, das Bethaus jüdischer Gemeinden. Es besteht aus folgenden Teilen: 1. Geräumige Vorhalle, meist nach Werten gerichtet mit den Zugängen zu 2. dem Männerraum, als Hauptraum des Ganzen, und zu 3. dem Frauenraum, der auf flach ansteigenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Synagoge — Synagoge. Dieß griechische Wort bedeutet eigentlich soviel als Versammlung. Nachdem der Tempel der Juden zerstört worden war, versammelten sich dieselben zur Verehrung Jehova s an anderen Plätzen, um ihre gottesdienstlichen Gebräuche auszuüben,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Synagōge — (gr.), 1) Versammlungsort; bes. 2) (Beth Hakneseth), Versammlungsort der Juden zum gemeinsamen Gebet u. zu gottesdienstlichen Übungen, mit Ausnahme der Opfer (verschieden von den Proseuchen, s.d.). Sie entstanden wahrscheinlich aus dem Bedürfniß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Synagōge — (griech., »Versammlung«, neuhebr. Bet hakenesset, »Versammlungshaus«), das Gotteshaus der Israeliten, wie es sich in und nach dem babylonischen Exil aus Versammlungen zur Feststellung aller Lebensverhältnisse nach und nach zum Bethaus ohne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synagoge — Synagōge (grch., »Versammlung, Versammlungshaus«; hebr. keneset), auch Proseuche (»Gebetsstätte«) genannt, bei den nachexilischen Juden die Lehrstätte in jeder Gemeinde, in der das Volk in der Kenntnis des Gesetzes unterwiesen wurde. Der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Synagoge — Synagoge,die:⇨Kirche(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Synagoge — Synagoge: Die seit mhd. Zeit bezeugte Bezeichnung für die gottesdienstlichen Versammlungsstätten der Juden ist aus gleichbed. kirchenlat. synagoga entlehnt, das aus griech. synagōgē̓ »Versammlung« übernommen ist. Dies gehört zu griech. syn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Synagoge — Neue Synagoge, Berlin Szenen aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge — Sy|na|go|ge [zyna go:gə], die; , n: Raum, Gebäude für die jüdischen gottesdienstlichen Versammlungen: in der Synygoge beten; die Synagoge weihen. * * * ◆ Syn|a|go|ge 〈f. 19〉 Gotteshaus der Juden [<grch. synagoge „Versammlung(sort)“; zu… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”